Clara Zetkin und Alexandra Kollontai - Frauenbefreiung, Sozialismus und Emanzipation

17. Jun.
18:00 bis20:00 Uhr
Clara Zetkin und Alexandra Kollontai - Frauenbefreiung, Sozialismus und Emanzipation

Workshop mit Anne Rieger, Amra Felic und Junge Linke Steiermark

Wer waren Clara Zetkin und Alexandra Kollontai? Welche ihrer Ideen sind heute noch relevant? In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf zwei zentrale Vordenkerinnen der sozialistischen Frauenbewegung. Nach einem kurzen Input zu ihrem Leben und Wirken wollen wir gemeinsam ausgewählte Texte lesen, um ihre Gedanken besser zu verstehen und ihre Bedeutung für heutige feministische Kämpfe zu diskutieren.

Im Zentrum stehen Fragen nach der Befreiung der Frau, nach Liebe, Ehe, Erwerbsarbeit, politischer Teilhabe und dem Frauenwahlrecht. Clara Zetkin formulierte das Ziel der Frauenbefreiung als ein Leben, das „frei, ohne Not und Beschränkungen und selbstbestimmt“ ist. Alexandra Kollontai wiederum betonte, dass Gleichberechtigung nicht ohne die Überwindung der bürgerlichen Moral zu erreichen sei.

An diese Ideale wollen wir anknüpfen und gemeinsam überlegen, wie feministische und politische Kämpfe heute geführt werden können.

Alle sind willkommen – Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur Neugier und Lust auf Austausch.

Anmeldung erbeten unter: bildungsverein@kpoe-steiermark.at

Die nächsten Events

„Syrien nach dem Sturz von Bashar al-Assad – Zwischen Krieg und Hoffnung“

KPÖ - Bildungsverein
| 21. Mai | Beginn: 19:00 Uhr

Der Sturz Assads gibt Hoffnung, doch Syrien steht weiterhin zwischen Gewalt, Besatzung und dem Kampf um eine neue Ordnung – ethnische Gruppen sind bedroht, während demokratische Ansätze wie in Nord-Ostsyrien unter Druck stehen. Gemeinsam mit Max Zirngast, Ipek Yüksek und Florian Kofler diskutieren wir die aktuelle Lage und mögliche Perspektiven für eine bessere Zukunft.

ical
Slam gegen Rassismus
DiskussionMusikPoetry Slam

Slam gegen Rassismus

KPÖ - Bildungsverein
| 26. Jun. | Beginn: 19:00 Uhr

Beim „Slam gegen Rassismus“ bringen Poet:innen ihre Erfahrungen mit Ausgrenzung, Widerstand und Solidarität auf die Bühne – laut, ehrlich und berührend. Organisiert vom Bildungsverein der KPÖ Graz und Moderator Muhammed Dumanli (mit Feature-Gast Donia Ibrahim), lädt der Abend zum Zuhören, Mitfühlen und Mitmachen ein – offene Liste und freiwillige Spende.

ical